• Was ist eine IP-Adresse und warum ist sie wichtig?
  • Warum Du Deine IP-Adresse verbergen solltest
  • Fünf bewährte Methoden, um Deine IP-Adresse zu verbergen
  • Welche Methode zum Verbergen der IP-Adresse ist für Dich am besten geeignet?
  • So richtest Du ein VPN ein, um Deine IP-Adresse zu verbergen
  • Kannst Du online wirklich anonym sein?
  • FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Verbergen Deiner IP-Adresse
  • Was ist eine IP-Adresse und warum ist sie wichtig?
  • Warum Du Deine IP-Adresse verbergen solltest
  • Fünf bewährte Methoden, um Deine IP-Adresse zu verbergen
  • Welche Methode zum Verbergen der IP-Adresse ist für Dich am besten geeignet?
  • So richtest Du ein VPN ein, um Deine IP-Adresse zu verbergen
  • Kannst Du online wirklich anonym sein?
  • FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Verbergen Deiner IP-Adresse

IP-Adresse verbergen & Privatsphäre online schützen

Tipps & Tricks 07.11.2025 16 Minuten
William Stupp
Verfasst von William Stupp
Ata Hakçıl
Überprüft von Ata Hakçıl
Penka Hristovska
Bearbeitet von Penka Hristovska
illustration_how to hide your ip address and protect your online privacy-

Deine Online-Aktivitäten sind möglicherweise nicht so privat, wie Du denkst. Sobald Du eine Verbindung zum Internet herstellst, wird Deinem Gerät eine eindeutige IP-Adresse zugewiesen. Dabei handelt es sich um eine digitale Kennung, anhand derer Dein Internetanbieter (ISP) und Dein ungefährer Standort ermittelt werden können. Um sicherzustellen, dass Du online sicher und anonym bleibst, solltest Du Deine echte IP-Adresse maskieren.

In diesem Leitfaden erfährst Du, wie Du Deine IP-Adresse verbergen und die Kontrolle über Deine Privatsphäre zurückgewinnen kannst. Wir erklären Dir auch, was eine IP-Adresse ist, warum es wichtig ist, sie zu verbergen, und wie Du sie bei der Internetnutzung privat halten kannst.

Was ist eine IP-Adresse und warum ist sie wichtig?

Eine Internetprotokolladresse (IP-Adresse) ist eine eindeutige Nummer. Sie identifiziert ein Gerät oder Netzwerk, wenn es mit dem Internet oder einem lokalen Netzwerk verbunden ist. Damit können Daten zum und vom richtigen Ziel gesendet werden.

Es gibt zwei Haupttypen:

  • Öffentliche IP-Adresse: Wird von Ihrem ISP Ihrer Internetverbindung zugewiesen. Sie ist normalerweise mit Ihrem Router verknüpft und für Websites und Online-Services sichtbar, auf die Sie zugreifen.
  • Private IP-Adresse: Wird von Deinem Router an Geräte in Deinem Heim- oder Büronetzwerk zugewiesen. Sie wird nur innerhalb Deines lokalen Netzwerks verwendet und ist im Internet nicht sichtbar.

Ohne eine öffentliche IP-Adresse könnten Deine Geräte keine Informationen online senden oder empfangen. Um Deine Privatsphäre zu schützen, ist es unter Umständen sinnvoll, diese Adresse zu verbergen. Mit Tools wie dem IP-Adressprüfer von ExpressVPN kannst Du Deine aktuelle öffentliche IP-Adresse ganz einfach in Deinem Browser anzeigen.

Wie IP-Adressen Deine Identität preisgeben

Da ISPs IP-Adressen in bestimmten geografischen Bereichen zuweisen, verrät Ihre IP-Adresse einige wichtige Daten über Ihren Standort. Dazu gehören Ihr Land, Ihre Region, Ihre Stadt und möglicherweise auch Ihre Postleitzahl. Ihre IP-Adresse identifiziert zudem Ihren ISP und zeigt, welches Unternehmen Ihre Internetverbindung zur Verfügung stellt.

Was andere anhand Deiner IP-Adresse sehen können

Eine IP-Adresse gibt keine direkten persönlichen Daten wie Deinen Namen, Deine Telefonnummer oder Deine genaue Adresse preis. Sie enthält jedoch genügend Informationen, die es Dritten ermöglichen könnten, ein Profil über Dich zu erstellen. Dazu gehören:

  • Dein geografischer Standort: Eine IP-Adresse kann zurückverfolgt werden, um einen allgemeinen Standort zu ermitteln, oft bis zum Land, Bundesland oder zur Stadt, aber nicht bis zur genauen Straßenadresse.
  • Deine Online-Aktivitäten: Websites protokollieren Deine IP-Adresse, um Deine Sitzungsaktivitäten zu verfolgen und Dein Surfverhalten zu analysieren, auch ohne Cookies.
  • Dein Internetanbieter: Deine öffentliche IP-Adresse identifiziert Deinen Internetanbieter direkt.
  • Dein Netzwerktyp: Deine IP-Adresse kann Aufschluss darüber geben, ob Du mit einem privaten WLAN, einem öffentlichen WLAN oder einem Mobilfunknetz verbunden bist.

Diese Informationen können je nach Internetanbieter variieren. In der Vergangenheit hat Verizon beispielsweise einen Unique Identifier Header (UIDH) in Webanfragen eingefügt, wodurch Werbetreibende das Surfverhalten mit bestimmten Kunden in Verbindung bringen konnten.

Warum Du Deine IP-Adresse verbergen solltest

Das Verbergen Deiner IP-Adresse hat mehrere Vorteile: Du schützt Deine persönlichen Daten, verhinderst Tracking und wehrst andere Risiken ab, die mit dem Zugriff auf Deine IP-Adresse verbunden sind. Im Folgenden findest Du die wichtigsten Vorteile, die Du durch das Verbergen Deiner IP-Adresse erhältst.

Verhindere, dass Dein Internetanbieter Dich verfolgen kann

Ihr ISP kann vieles sehen und protokollieren, was Sie online tun. Dazu gehören auch die von Ihnen besuchten Websites und auch die von Ihnen genutzten Apps. In einigen Regionen sind Internetanbieter sogar verpflichtet, Deine Metadaten über lange Zeiträume zu sammeln und zu speichern. Darüber hinaus könnten sie Deine Browsing-Informationen an Werbetreibende und andere Dritte verkaufen.

Sicherer Zugriff auf Websites und Dienste

Durch das Ändern Deiner IP-Adresse kannst Du auf Websites und Dienste zugreifen, die in bestimmten Netzwerken wie Schulen, Arbeitsplätzen oder öffentlichen WLANs möglicherweise blockiert oder eingeschränkt sind. So kannst Du auch außerhalb Deines üblichen Standorts mit Deinen gewohnten Online-Tools in Verbindung bleiben. Beachte jedoch, dass dies gegen die Nutzungsbedingungen einiger Websites verstoßen kann, weshalb Du stets die Regeln der von Dir genutzten Dienste überprüfen und befolgen solltest.

Vermeide Online-Profiling und Werbung

Einige Unternehmen verfolgen Deine Aktivitäten im Internet und sammeln Deine persönlichen Daten, um ein Profil Deiner Interessen und Gewohnheiten zu erstellen. Aus diesem Grund siehst Du möglicherweise gezielte Werbung für ein Produkt, das Du Dir gerade angesehen hast, oder für eine Reise, die Du recherchiert hast. Eine der wichtigsten Methoden, um eine Verfolgung zu vermeiden und Deine Online-Identität zu schützen, ist das Verbergen Deiner IP-Adresse.

Schutz vor Hackern

Deine IP-Adresse kann ein Einstiegspunkt für Cyberkriminelle sein. Wenn ein Hacker Deine IP-Adresse hat, kann er unter Umständen Denial-of-Service-(DoS)- oder Distributed-Denial-of-Service-(DDoS)-Angriffe starten, um Dein Netzwerk zum Absturz zu bringen.

Vermeide Doxxing

Wenn jemand aktiv versucht, Deine Identität anhand Deiner Online-Präsenz herauszufinden, könnte Deine IP-Adresse das letzte Puzzleteil sein, das bestätigt, wer Du bist. Cyberstalker etwa könnten mehrere mögliche Personen anhand der digitalen Spuren, die Du hinterlassen hast, identifiziert haben. Wenn sie dann Deine IP-Adresse kennen und nur eine dieser Personen an dem entsprechenden Ort lebt, könnten sie Dich enttarnen.

In seltenen Fällen könnte sogar jemand versuchen, Ihren ISP zu kontaktieren und sich für Sie auszugeben. Damit könnte die Person weitere Daten erhalten. ISPs verlangen normalerweise eine ordnungsgemäße Überprüfung sowie zusätzliche Informationen, bevor sie Kontodaten herausgeben. Dennoch ist es am besten, wenn Sie Ihre IP-Adresse gar nicht publik werden lassen. Die beste Lösung ist, Ihre IP-Adresse zu maskieren. Damit stellen Sie sicher, dass sogenannte Doxxer keinen Zugriff auf sie haben.

Fünf bewährte Methoden, um Deine IP-Adresse zu verbergen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Deine IP-Adresse zu verbergen, die alle Vor- und Nachteile haben. Im Folgenden findest Du Methoden, die Du zum Schutz Deiner Online-Identität in Betracht ziehen kannst.

The various methods of hiding an IP address.

Verwende ein VPN

Der Einsatz eines virtuellen privaten Netzwerks (VPN) ist die effizienteste Methode, um Ihre IP-Adresse zu maskieren. Ein VPN leitet Deinen Internetverkehr durch einen verschlüsselten Tunnel zu einem entfernten Server des VPN-Anbieters. Wenn Du Dich mit einem VPN verbindest, ersetzt der VPN-Server Deine IP-Adresse durch seine eigene, sodass Deine echte IP-Adresse vor den besuchten Websites und den meisten Dritten verborgen bleibt. Dein Internetanbieter kann zwar erkennen, dass Du ein VPN nutzt und welche IP-Adresse der VPN-Server hat, aber nicht, welche Seiten Du aufrufst oder was Du online tust.

Beachte jedoch, dass einige VPN-Anbieter Aufzeichnungen über die echten IP-Adressen ihrer Nutzer führen. Für maximale Privatsphäre solltest Du daher einen Anbieter mit einer strikten No-Logs-Richtlinie wählen, der regelmäßig unabhängigen Prüfungen unterzogen wird, wie beispielsweise ExpressVPN.

Verwende das Tor-Netzwerk

Auf das Onion-Router-Netzwerk (Tor) greift man normalerweise via Tor-Browser zu. Es anonymisiert Ihre Surf-Aktivitäten und die IP-Adresse, indem es Ihren Internetdatenverkehr durch ein dezentralisiertes Netzwerk an Servern leitet, das von Freiwilligen betrieben wird. Es verschlüsselt Ihren Datenverkehr mehrfach und schickt ihn über mindestens drei Relais-Knoten (Nodes), bevor er sein Ziel erreicht.

Tor ist effektiv, um anonym zu bleiben und die eigene IP-Adresse zu verbergen. Es gibt jedoch auch ein paar Probleme. Die Nutzung von Tor ist im Allgemeinen sehr langsam. Da der letzte Relaisknoten (der sogenannte Exit-Knoten) Deinen Datenverkehr entschlüsselt, bevor er die Website erreicht, könnte ein böswilliger Exit-Knoten-Betreiber die von Dir gesendeten Daten sehen oder verändern, vor allem, wenn die Website keine HTTPS-Verschlüsselung verwendet.

Verwende ein mobiles Netzwerk

Wenn Du Deine IP-Adresse vorübergehend ändern möchtest, reicht es oft schon, von einer WLAN-Verbindung auf mobile Daten zu wechseln. Dein Mobilfunkanbieter weist Deinem Gerät dann eine neue IP-Adresse zu, wodurch die alte IP-Adresse Deines WLAN-Netzwerks verborgen bleibt. Allerdings ist die Verbindung dabei nicht verschlüsselt, weshalb diese Methode nicht besonders sicher ist.

Zudem zeigt auch die vom Mobilfunkanbieter vergebene IP-Adresse weiterhin Deinen allgemeinen Standort an.

Verwende öffentliches WLAN (mit Vorsicht)

Eine weitere Möglichkeit, vorübergehend eine neue IP-Adresse zu erhalten, ist die Verbindung zu einem öffentlichen WLAN-Netzwerk in einem Café oder am Flughafen. Beachte jedoch, dass öffentliche WLAN-Verbindungen mit einigen Risiken verbunden sind. Daher solltest Du es vermeiden, während der Verbindung sensible Informationen wie Deine Bankdaten zu verwenden.

Benutzen Sie einen Proxy-Server (nicht empfohlen)

Proxy-Server sind Vermittler, die Ihre IP-Adresse verbergen können. Dafür fungieren Sie als Gateway zwischen Ihrem Gerät und dem Internet. Stellen Sie eine Verbindung zu einem Proxy-Server her, wird Ihr Datenverkehr darüber. Das heißt, dass die von Ihnen genutzten Websites und Anwendungen die IP-Adresse des Proxys sehen und nicht Ihre echte Adresse.

Der Einsatz eines Proxy-Servers ist jedoch keine sichere oder zuverlässige Methode, um Ihre Privatsphäre zu schützen. Proxys verschlüsseln Ihre Verbindung nicht wie ein VPN. Daher bleibt Ihr Datenverkehr anfällig für Schnüffelei.

Schlimmer ist noch, dass einige Proxys sogar die Verschlüsselung (wie HTTPS/TLS) knacken, die normalerweise Ihre Verbindung schützt, wenn Sie Websites online besuchen. Dadurch kann der Proxy-Betreiber nicht nur Ihre Browser-Aktivitäten sehen, sondern auch die von Ihnen gesendeten und empfangenen Inhalte. Dazu gehören unter anderem Passwörter, Nachrichten sowie andere sensible Daten. Ferner können einige Proxys Benutzerdaten protokollieren und verkaufen.

Welche Methode zum Verbergen der IP-Adresse ist für Dich am besten geeignet?

Die beste Methode zum Verbergen der IP variiert je nach Ihren Anforderungen. Während der Einsatz eines VPN normalerweise die beste Wahl ist, kann Tor in bestimmten Situationen auch eine Überlegung wert sein.

Ip Hiding Method Is Best De

Vergleichstabelle: VPN vs. Tor

Hier eine Aufschlüsselung der wichtigsten Unterschiede zwischen den gängigsten Methoden zum Verbergen der IP:

VPN Tor
Verbirgt IP-Adresse Ja Ja
Verschlüsselt Datenverkehr Ja Ja
Verbindungsgeschwindigkeit Hoch Sehr langsam
Benutzerfreundlichkeit Einfache Installation und Benutzung Wegen bestimmten Software-Anforderungen komplex

Kurz gesagt sind VPNs allgemein die beste Wahl. Sie verstecken Ihre IP-Adresse effizient und verschlüsseln Ihren Datenverkehr. Die Auswirkung auf die Verbindungsgeschiwndigkeiten sind dabei nur minimal. Zudem sind sie benutzerfreundlich.

Tor kann auch eine gute Option für den Schutz Ihrer Privatsphäre sein, da es Ihre Identität tarnt, indem es Ihren Datenverkehr über mehrere Server leitet. Es kann also kein einzelner Knotenpunkt oder Online-Dienst Ihre Aktivitäten definitiv zu Ihnen zurückverfolgen. Allerdings ist das System viel langsamer als ein VPN. Zudem kann Ihr Internetanbieter immer noch sehen, dass Sie sich mit dem Tor-Netzwerk verbinden.

Risiken und Einschränkungen kostenloser Methoden

Die meisten VPNs erfordern ein kostenpflichtiges Abonnement, weshalb Du möglicherweise geneigt bist, eine kostenlose Methode zum Verbergen Deiner IP-Adresse zu nutzen. Leider haben viele dieser Optionen erhebliche Einschränkungen oder Risiken:

  • Tor: Das Tor-Netzwerk kann Deinen Datenverkehr zwar verschlüsseln und Deine IP-Adresse maskieren, verlangsamt aber Deine Verbindungsgeschwindigkeit erheblich. Das liegt daran, dass Dein Webdatenverkehr mehrere Knoten durchlaufen muss, bevor er sein Ziel erreicht.
  • Kostenloses VPN: Ein kostenloses VPN kann Deine Verbindung verschlüsseln und Deine IP-Adresse ändern. Leider ist die Verbindungsgeschwindigkeit oft viel langsamer, da das Servernetzwerk klein ist und schnell überlastet sein kann. Außerdem verkaufen manche kostenlosen VPNs die Daten ihrer Nutzer.

So richtest Du ein VPN ein, um Deine IP-Adresse zu verbergen

Die Konfiguration eines VPNs zum Verbergen Ihrer IP-Adresse ist ziemlich einfach. Die zusätzliche Sicherheit sowie die nützlichen Zusatzfunktionen, die mit dem Einsatz eines zuverlässigen VPN verbunden sind, machen diese kleinen Schritte lohnenswert.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Windows, macOS, iOS und Android

Die folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen zeigen Dir, wie Du Deine IP-Adresse schnell und einfach mit einem VPN verbergen kannst. Beachte, dass Du vorab ein VPN-Abonnement benötigst, der Vorgang selbst jedoch unkompliziert ist. ExpressVPN akzeptiert eine Vielzahl von Zahlungsmethoden.

Sobald Du ein Abonnement abgeschlossen hast, richtest Du Deine Zugangsdaten ein und erhältst in Deinem Online-Dashboard einen Aktivierungscode. Mit diesen Zugangsdaten und dem Code kannst Du Dich bei ExpressVPN anmelden, sobald Du die App auf einer beliebigen Plattform installiert hast.

Windows

  1. Lade das ExpressVPN-Installationsprogramm für Windows herunter.
    Downloading ExpressVPN's setup for Windows.
  2. Starte das Setup und warte, bis ExpressVPN auf Deinem System installiert ist.
    2 28 De
  3. Gib Deinen Aktivierungscode ein, um Dich bei ExpressVPN anzumelden. Du findest den Code in Deinem ExpressVPN-Dashboard, wenn Du Dich im Webportal anmeldest.
    Logging into ExpressVPN on Windows using activation code.
  4. Entscheide, ob ExpressVPN beim Systemstart gestartet werden soll.
    4 28 De
  5. Tippe auf die Schaltfläche „Schnell verbinden", um eine Verbindung zu ExpressVPN herzustellen und Deine IP-Adresse zu verbergen.
    Connecting to ExpressVPN on Windows.

macOS

  1. Lade die ExpressVPN-App für macOS von der offiziellen Website herunter.
    6 28 De
  2. Starte das Setup und folge den Anweisungen, um die App auf Deinem macOS-Gerät zu installieren.
    Installing ExpressVPN on macOS.
  3. Starte ExpressVPN nach der Installation und logge Dich mit Deinem Aktivierungscode in die App ein.
    8 27 De
  4. Tippe auf die Schaltfläche „Schnell verbinden", um Deine IP-Adresse zu verbergen, indem Du Dich mit einem ExpressVPN-Server verbindest.
    Connecting to ExpressVPN on macOS.

iOS

  1. Öffne den App Store auf Deinem iOS-Gerät.
    Accessing the App Store on iOS.
  2. Suche nach ExpressVPN und tippe auf „Laden", um die App auf Deinem Gerät zu installieren.
    11 Min De
  3. Öffne die ExpressVPN-App und logge Dich mit Deinen Zugangsdaten ein.
    12 21 De
  4. Tippe auf „Zulassen", wenn Du gefragt wirst, ob ExpressVPN VPN-Konfigurationen hinzufügen darf.
    Allowing ExpressVPN to add VPN configurations on iOS.
  5. Tippe auf die Schaltfläche „Schnell verbinden", um Deine IP-Adresse zu verbergen, indem Du Dich mit ExpressVPN verbindest.
    Connecting to ExpressVPN on iOS.

Android

  1. Öffne den Google Play Store auf Deinem Android-Gerät.
    15 22 De
  2. Suche nach „ExpressVPN" und tippe auf „Installieren", um die App auf Dein Gerät zu laden.
    16 18 De
  3. Starte ExpressVPN und tippe auf die Schaltfläche „Anmelden", um Dich mit Deinen Zugangsdaten bei der App anzumelden.
    17 17 De
  4. Erlaube ExpressVPN, VPN-Verbindungen einzurichten, wenn Du dazu aufgefordert wirst.
    18 19 De
  5. Tippe auf die Schaltfläche „Schnell verbinden", um eine Verbindung zu einem Server herzustellen und Deine IP-Adresse zu verbergen.
    19 14 De

Den richtigen VPN-Anbieter auswählen

Bei der Auswahl eines VPN-Anbieters ist es wichtig, einen vertrauenswürdigen und transparenten Anbieter zu finden. Es gibt zwar viele zuverlässige VPNs, aber nicht alle sind gleich sicher. Einige geben möglicherweise sogar Nutzerdaten an Werbetreibende weiter oder kümmern sich nicht um Sicherheitslücken. Suche nach Anbietern, die regelmäßig Transparenzberichte veröffentlichen und sich unabhängigen Audits unterziehen, um sicherzustellen, dass Dein VPN Deine IP-Adresse oder andere Browserdaten nicht protokolliert.

Auch die Leistung ist wichtig. Ein VPN, das die Verbindung verlangsamt, kann das Surfen, Streamen und Herunterladen sehr frustrierend machen. Die besten Anbieter gewährleisten auch auf stark ausgelasteten Servern schnelle und stabile Geschwindigkeiten. Das Lightway-Protokoll von ExpressVPN ist beispielsweise auf Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit ausgelegt, sodass Du Deine IP-Adresse verbergen und gleichzeitig Verzögerungen minimieren kannst.

Berücksichtige auch die Größe des Servernetzwerks, die Qualität des Kundensupports, nützliche Zusatzfunktionen und die Frage, ob das VPN eine Geld-zurück-Garantie bietet.

Wichtige Funktionen (Kill Switch, Verschlüsselung, No-Logs-Richtlinie)

Hier sind die wichtigsten Funktionen, auf die Du achten solltest, wenn Du Deine IP-Adresse verbergen möchtest:

  • Verschlüsselung: Wähle ein VPN, das einen branchenführenden Verschlüsselungsstandard wie 256-Bit-AES verwendet.
  • No-Logs-Richtlinie: Entscheide Dich für ein VPN mit einer transparenten No-Logs-Richtlinie, die sicherstellt, dass keine Protokolle Deiner Aktivitäten oder Deiner echten IP-Adresse auf den Servern gespeichert werden.
  • Kill Switch: Ein Kill Switch unterbricht automatisch Deine Internetverbindung, sobald das VPN ausfällt, und verhindert so, dass Deine echte IP-Adresse preisgegeben wird.
  • Split-Tunneling: Mit dieser hilfreichen Funktion kannst Du nur bestimmte Apps über das VPN leiten, sodass Deine IP-Adresse vor diesen Apps verborgen bleibt, während andere weiterhin Deine normale Verbindung und Deine echte IP-Adresse verwenden.

Kannst Du online wirklich anonym sein?

Zwar verbessert das Verbergen Deiner IP-Adresse Deine Online-Privatsphäre erheblich, aber Du solltest Dir bewusst sein, dass Du dadurch nicht zu 100 % anonym bist. Auch mit einer maskierten IP-Adresse musst Du online vorsichtig sein.

Was das Verbergen der IP-Adresse schützt und was nicht

Viele Websites und Werbetreibende nutzen Techniken wie Browser-Fingerprinting, Cookies und Tracking-Pixel, um Nutzer im Internet zu identifizieren und zu verfolgen. Der Threat Manager von ExpressVPN kann Dich zwar vor Trackern schützen, aber einige Websites könnten trotzdem weiterhin ein Profil von Dir über Browser-Fingerprinting erstellen.

Außerdem können Deine Aktivitäten immer noch mit Deinem Konto verknüpft werden, wenn Du bei Diensten wie Facebook oder Google angemeldet bist. Deshalb ist es wichtig, dass Du auch bei versteckter IP-Adresse darauf achtest, was Du online tust.

Metadaten vs. Kompletter Datenverkehr erklärt

Angesichts wachsender Bedenken hinsichtlich der Überwachung von Metadaten ist es für alle Internetnutzer wichtig, genau zu verstehen, was Metadaten sind und wie sie sich von anderen Traffic-Arten unterscheiden.

Vollständige Traffic-Daten sind der tatsächliche Inhalt Deiner Online-Aktivitäten. Dazu gehören der Text Deiner E-Mails, der Inhalt der von Dir gesendeten Nachrichten, die von Dir gestreamten Videos, die von Dir besuchten Websites und alle von Dir hoch- oder heruntergeladenen Dateien. Es handelt sich um den Inhalt Deiner Kommunikation mit dem Internet.

Metadaten hingegen kannst Du Dir als Informationen über Deine Kommunikation vorstellen, nicht als deren Inhalt. Dazu gehören beispielsweise die beteiligten IP-Adressen, Zeitstempel, Dateigrößen, der Browsertyp und die besuchten Domains.

Deine Metadaten können wichtige Informationen über Dich preisgeben. Sie können nie vollständig verborgen werden, da beim Surfen im Internet immer bestimmte Informationen über Deine Verbindung und Aktivitäten generiert werden. Zwar kannst Du Deine IP-Adresse verbergen, aber andere Details sind für die von Dir genutzten Dienste möglicherweise weiterhin sichtbar.

Es ist unwahrscheinlich, dass sich ein einziges Stück Metadaten dazu verwenden lässt, Sie definitiv zu identifizieren. Mit genügend Daten könnte ein geschickter Cyberkrimineller oder Analyst Ihre Aktivitäten allerdings tracken.

Ein Beispiel dafür ist ein sogenannter Korrelationsangriff. Dabei hat jemand Zugriff auf ISP-Verbindungsprotokolle und kann Metadaten wie den Zeitpunkt, die Dauer und das Ziel Ihrer Verbindungen analysieren. Haben Sie auch Zugriff auf öffentliche Daten, etwa ein Social-Media-Profil, auf dem Sie Nachrichten posten oder Videos hochladen, lassen sich die entsprechenden Zeitstempel mit den Verbindungsdaten vergleichen. Im Laufe der Zeit können konsistente Überschneidungen in den Metadaten auftauchen. Das exponiert wirderum, welcher Benutzer oder welches Gerät für bestimmte Aktionen verantwortlich ist.

Neben der Nutzung eines VPNs für das Verbergen der IP-Adresse kann auch ein Datenschutz-freundlicher Browser beim Schutz Ihrer Online-Aktivitäten helfen, indem er Tracker blockiert, sogenanntes Fingerprinting einschränkt und Hintergrundverbindungen limitiert. Auch solche Faktoren können Metadaten über Ihre Aktivitäten enthüllen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Verbergen Deiner IP-Adresse

Kann ich meine IP-Adresse ohne VPN verbergen?

Das können Sie, aber die alternativen Methoden zum Verbergen Ihrer IP-Adresse sind nicht so effektiv. Der Einsatz des Tor-Netzwerks führt etwa zu deutlich langsameren Verbindungsgeschwindigkeiten. Zudem verschlüsselt Tor den Datenverkehr nur innerhalb des Netzwerks. Ihr Internetanbieter weiß damit, dass Sie sich mit Tor verbinden. Er weiß allerdings nicht, wohin Ihr Datenverkehr geht, sobald Sie sich innerhalb des Netzwerks befinden.

Kann meine IP-Adresse verfolgt werden, wenn ich den Inkognito-Modus verwende?

Ja. Der Inkognito-Modus verhindert lediglich, dass Dein Browser Deinen Browserverlauf, Cookies und Website-Daten lokal speichert. Er verbirgt weder Deine IP-Adresse, noch verhindert er, dass Websites, Netzwerke oder Online-Dienste diese sehen können. Wenn Du mehr Privatsphäre im Internet wünschst, solltest Du einen datenschutzorientierten Browser in Verbindung mit einem VPN verwenden, wodurch weniger Informationen über Deine Aktivitäten gesammelt werden können.

Ist es legal, Deine IP-Adresse zu verbergen?

Ja, das Verbergen Ihrer IP-Adresse ist in den meisten Ländern legal. Allerdings können einige Tools zum Verbergen von IP-Adressen wie VPNs oder Tor in bestimmten Ländern eingeschränkt sein. Natürlich ist das Tarnen Ihrer IP-Adresse, um ein Verbrechen zu begehen, überall illegal. Informieren Sie sich auf jeden Fall vor Ort über die entsprechenden Gesetze und halten Sie sie ein.

Wie kann ich meine IP-Adresse auf einem Smartphone verbergen?

Der beste Weg, Deine IP-Adresse auf einem Smartphone zu verbergen, ist die Installation und Nutzung eines VPNs. Dadurch wird nicht nur Deine IP-Adresse verborgen, sondern auch Deine Verbindung verschlüsselt und Deine Online-Aktivitäten werden geschützt.

Machen Sie den ersten Schritt, um sich online zu schützen. Testen Sie ExpressVPN risikofrei.

Hol dir ExpressVPN
Img26
William Stupp

William Stupp

William Stupp brings a decade of editorial experience to the ExpressVPN Blog, having worked across various media. After several years in journalism and travel writing, he found his way to cybersecurity, a natural fit given his long-standing interest in technology. While you won’t hear much about it on the blog, he’s also passionate about skiing, travel, and cooking.

ExpressVPN ist stolzer Unterstützer von

Erste Schritte